Schwangerschaft ist eigentlich ein ziemlich komplizierter Prozess

Friday, December 17, 2021

Schwangerschaft – Wikipedia

SchwangerschaftAndere NamenGestationEine Frau im dritten Trimester der SchwangerschaftSpezielleStriktrie, HebammeSymptomeVermischte Perioden, zarte Brüste, Übelkeit und Erbrechen, Hunger, häufiges Wasserlassen[1]KomplikationenMiskariat, Bluthochdruck der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes, Eisenmangelanämie, schwere Übelkeit und Erbrechen[2][3]Dauer~40 Wochen ab der letzten Menstruation[4][5]UrsachenSexueller Geschlechtsverkehr, assistierte Reproduktionstechnologie[6]Diagnostische Methode Schwangerschaftstest[7] PräventionGeburtenkontrolle (einschließlich Notfallkontrazeption)[8]BehandlungVorgeburtliche Versorgung,[9] Abtreibung[8]MedikamenteFolsäure, Eisenpräparate[9][10]Häufigkeit213 Millionen (2012)[11]Todesfälle 230.600 (2016)[12]

Schwangerschaft, auch bekannt als Schwangerschaft, ist die Zeit, in der sich ein oder mehrere Nachkommen in einer Frau entwickeln. [4] An einer Mehrlingsschwangerschaft sind mehr als ein Nachwuchs beteiligt, z.B. bei Zwillingen. [13] Die Schwangerschaft erfolgt in der Regel durch Geschlechtsverkehr, kann aber auch durch Verfahren der assistierten Reproduktionstechnologie erfolgen. [6] Eine Schwangerschaft kann mit einer Lebendgeburt, einer spontanen Fehlgeburt, einer induzierten Abtreibung oder einer Totgeburt enden. Die Geburt erfolgt typischerweise etwa 40 Wochen nach Beginn der letzten Menstruation (LMP). [4] [5] Dies ist etwas mehr als neun Monate (Gestationsalter) - wobei jeder Monat durchschnittlich 31 Tage beträgt. [4] [5] Bei Verwendung des Befruchtungsalters beträgt es etwa 38 Wochen. [5] Ein Embryo ist der sich entwickelnde Nachwuchs in den ersten acht Wochen nach der Befruchtung (zehn Wochen Gestationsalter), danach wird der Begriff Fötus bis zur Geburt verwendet. [5] Anzeichen und Symptome einer frühen Schwangerschaft können verpasste Perioden, zarte Brüste, morgendliche Übelkeit (Übelkeit und Erbrechen), Hunger und häufiges Wasserlassen sein. [1] Die Schwangerschaft kann mit einem Schwangerschaftstest bestätigt werden. [7]

Die Schwangerschaft ist in drei Trimester von jeweils etwa 3 Monaten unterteilt. [4] Das erste Trimester beinhaltet die Empfängnis, bei der das Sperma das Ei befruchtet. [4] Das befruchtete Ei wandert dann den Eileiter hinunter und heftet sich an der Innenseite der Gebärmutter, wo es beginnt, den Embryo und die Plazenta zu bilden. [4] Während des ersten Trimesters ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt (natürlicher Tod des Embryos oder Fötus) am höchsten. [2] Etwa in der Mitte des zweiten Trimesters kann die Bewegung des Fötus spürbar sein. [4] Nach 28 Wochen können mehr als 90% der Babys außerhalb der Gebärmutter überleben, wenn sie mit einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung versorgt werden, obwohl Babys, die zu diesem Zeitpunkt geboren werden, wahrscheinlich ernsthafte gesundheitliche Komplikationen wie Herz- und Atemwegsprobleme und langfristige intellektuelle und Entwicklungsstörungen erfahren werden. [4] [14]

Die Schwangerschaftsvorsorge verbessert die Schwangerschaftsergebnisse. [9] Die Schwangerschaftsvorsorge kann die Einnahme von zusätzlicher Folsäure, die Vermeidung von Drogen, Tabakrauchen und Alkohol, regelmäßige Bewegung, Blutuntersuchungen und regelmäßige körperliche Untersuchungen umfassen. [9] Komplikationen der Schwangerschaft können Störungen des Bluthochdrucks, Schwangerschaftsdiabetes, Eisenmangelanämie und schwere Übelkeit und Erbrechen umfassen. [3] Im Idealfall beginnt die Geburt von selbst, wenn eine Frau "at term" ist. [15] Babys, die vor der 37. Woche geboren werden, sind "früh" und haben ein höheres Risiko für Gesundheitsprobleme wie Zerebralparese. [4] Babys, die zwischen den Wochen 37 und 39 geboren werden, gelten als "frühgeburtliche" Babys, während diejenigen, die zwischen den 39. und 41. Wochen geboren wurden, als "Vollzeit" gelten. [4] Babys, die zwischen der 41. und 42. Woche geboren wurden, gelten als "Spätsemester", während sie nach 42 Wochen als "Nachgeburt" gelten. [4] Die Entbindung vor 39 Wochen durch Geburtseinleitung oder Kaiserschnitt wird nicht empfohlen, es sei denn, dies ist aus anderen medizinischen Gründen erforderlich. [16]

Im Jahr 2012 traten etwa 213 Millionen Schwangerschaften auf, von denen 190 Millionen (89%) in den Entwicklungsländern und 23 Millionen (11%) in den Industrieländern lebten. [11] Die Zahl der Schwangerschaften bei Frauen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren beträgt 133 pro 1.000 Frauen. [11] Etwa 10% bis 15% der anerkannten Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt. [2] Im Jahr 2016 führten Schwangerschaftskomplikationen zu 230.600 Todesfällen bei Müttern, gegenüber 377.000 Todesfällen im Jahr 1990. [12] Häufige Ursachen sind Blutungen, Infektionen, hypertensive Erkrankungen der Schwangerschaft, behinderte Wehen, Fehlgeburten, Abtreibung oder Eileiterschwangerschaft. [12] Weltweit sind 44% der Schwangerschaften ungeplant. [17] Mehr als die Hälfte (56%) der ungeplanten Schwangerschaften werden abgebrochen. [17] Unter den unbeabsichtigten Schwangerschaften in den Vereinigten Staaten verwendeten 60% der Frauen die Geburtenkontrolle bis zu einem gewissen Grad während des Schwangerschaftsmonats. [18] Terminologie

William Hunter, Anatomia uteri humani gravidi tabulis illustrata, 1774

Assoziierte Begriffe für Schwangerschaft sind gravid und parous. Gravidus und Gravid kommen vom lateinischen Wort und bedeuten "schwer" und eine schwangere Frau wird manchmal als Gravidabezeichnet. [19] Gravidität bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der eine Frau schwanger war. In ähnlicher Weise wird der Begriff Parität für die Häufigkeit verwendet, mit der eine Frau eine Schwangerschaft in ein lebensfähiges Stadium bringt. [20] Zwillinge und andere Mehrlingsgeburten werden als eine Schwangerschaft und Geburt gezählt. Eine Frau, die noch nie schwanger war, wird als Nulligravida bezeichnet. Eine Frau, die zum ersten Mal schwanger ist (oder nur war), wird als Primigravidabezeichnet,[21] und eine Frau in nachfolgenden Schwangerschaften als Multigravida oder als multipar. [19] [22] Daher würde eine Frau während einer zweiten Schwangerschaft als gravida 2, Absatz 1 und bei Lebendgeburt als gravida 2, Absatz 2 beschrieben werden. Währende Schwangerschaften, Abtreibungen, Fehlgeburten und / oder Totgeburten sind dafür verantwortlich, dass die Paritätswerte unter der Gravida-Zahl liegen. Bei einer Mehrlingsgeburt werden die Gravidazahl und der Paritätswert nur um eins erhöht. Frauen, die noch nie eine Schwangerschaft mehr als 20 Wochen getragen haben, werden als nullipar bezeichnet. [23]

Eine Schwangerschaft gilt als Begriff in der 37. Schwangerschaftswoche. Es ist früh, wenn weniger als 37 Wochen und nach der 42. Schwangerschaftswoche oder darüber hinaus. American College of Geburtshelfer und Gynäkologen haben eine weitere Aufteilung mit Frühsemester 37 Wochen bis zu 39 Wochen, Volllaufzeit 39 Wochen bis zu 41 Wochen und Spätsemester 41 Wochen bis zu 42 Wochen empfohlen. [24] Die Begriffe Vorzeitig und Nachzügige haben frühere Begriffe vorzeitig und nachreifweitgehend ersetzt. Früh- und Nachgeburt sind oben definiert, während Vorzeitige und nachreife Bedeutungen eine historische Bedeutung haben und sich eher auf die Größe und den Entwicklungszustand des Säuglings als auf das Stadium der Schwangerschaft beziehen. [25] [26] Anzeichen und Symptome

Melasma: Pigmentveränderungen im Gesicht aufgrund einer Schwangerschaft

Die üblichen Anzeichen und Symptome einer Schwangerschaft beeinträchtigen die Aktivitäten des täglichen Lebens nicht signifikant oder stellen eine Gesundheitsbedrohung für Mutter oder Baby dar. Schwangerschaftskomplikationen können jedoch andere schwerere Symptome verursachen, z. B. solche, die mit Anämie verbunden sind.

Häufige Anzeichen und Symptome einer Schwangerschaft sind:

  • Müdigkeit
  • Morgendliche Übelkeit
  • Verstopfung
  • Beckengürtelschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Braxton Hicks Kontraktionen. Gelegentliche, unregelmäßige und oft schmerzlose Kontraktionen, die mehrmals täglich auftreten.
  • Periphere Ödemschwellung der unteren Extremitäten. Häufige Beschwerden bei der Schwangerschaft. Kann durch das Syndrom der unteren Hohlvene verursacht werden, das aus der Kompression der unteren Hohlvene und der Beckenvenen durch die Gebärmutter resultiert, was zu einem erhöhten hydrostatischen Druck in den unteren Extremitäten führt.
  • Niedriger Blutdruck wird oft durch Kompression sowohl der unteren Hohlvene als auch der Bauchaorta verursacht (aortocavales Kompressionssyndrom).
  • Erhöhte Harnfrequenz. Eine häufige Beschwerde, verursacht durch erhöhtes intravaskuläres Volumen, erhöhte glomeruläre Filtrationsrate und Kompression der Blase durch die expandierende Gebärmutter.
  • Harnwegsinfektion[27]
  • Krampfadern. Häufige Beschwerden, die durch Entspannung der venösen glatten Muskulatur und erhöhten Augeninnendruck verursacht werden.
  • Hämorrhoiden (Haufen). Geschwollene Venen am oder im Analbereich. Verursacht durch beeinträchtigte Venenrückkehr, Belastung im Zusammenhang mit Verstopfung oder erhöhten intraabdominalen Druck in der späteren Schwangerschaft. [28]
  • Regurgitation, Sodbrennen und Übelkeit.
  • Dehnungsstreifen
  • Brustspannen ist während des ersten Trimesters üblich und ist häufiger bei Frauen, die in jungen Jahren schwanger sind. [29]
  • Melasma, auch bekannt als die Maske der Schwangerschaft, ist eine Verfärbung, meistens des Gesichts. Es beginnt normalerweise einige Monate nach der Geburt zu verblassen.
Zeitleiste

Die Chronologie der Schwangerschaft wird, sofern nicht anders angegeben, im Allgemeinen als Gestationsalter angegeben, wobei der Ausgangspunkt der Beginn der letzten Menstruation der Frau (LMP) oder das entsprechende Alter der Schwangerschaft ist, wie es nach einer genaueren Methode geschätzt wird, falls verfügbar. Manchmal kann das Timing auch das Befruchtungsalter verwenden, das das Alter des Embryos ist. Beginn des Gestationsalters

Share:

0 comments:

Post a Comment

Blog Archive

Definition List

Unordered List

Support